Themenbereiche
Lehrstrategien sind Vorgehensweisen in der Unterrichtsgestaltung um Lehrziele zu erreichen. Mit Lehrstrategien sollen Lernprozesse angestoßen und begleitet werden.
Lesen hier hier
sowie Zusammenfassungen von Metastudien zu den Aspekten:
Lernstrategien sind planvolle Vorgehensweisen von Lernenden, um Wissen, Fähigkeiten oder Fertigkeiten zu erlernen, zu behalten, abzurufen und anwenden zu können. Die Anwendung von Lernstrategien ist ein wesentlicher Faktor für den Lernerfolg.
Schule als Ort einer modernen Lernkultur muss neue Lehr- und Lernarrangements entwickeln und erproben, um dem veränderten Qualifikationsbedarf gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang ist es unabdingbar, herkömmliche Formen der Erhebung, Förderung und Beurteilung von Leistung zu überdenken und der didaktisch-methodischen Neuorientierung von Lernen und Unterricht anzupassen. Neue Formen der Leistungsbeurteilung sollen zudem das jeweilige Fachprofil stärken (z. B. Forschen und Experimentieren in naturwissenschaftlichen Fächern, Mündlichkeit in sprachlichen Fächern, bildnerisch-reflexive Fähigkeiten und Fertigkeiten in künstlerischen Fächern).
Kurze Hinführung zum Thema, z. B. zunächst Abkehr von Frontalunterricht hin zu kooperativen Lernformen. Aktuelle Befunden belegen, dass ein Wechsel zwischen den Lernformen förderlich ist.
Hier fände ich es gut, wenn mehr Abstand zum Bild wäre.
Der Balken ist mir auch zu dick, aber ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, ihn zu bearbeiten.
Wichtig finde ich, dass wir Fokusthemen identifizieren und uns dabei am aktuell bildungspolitischen Bedarf orientieren.